Was ist das?
|
Der durchschnittliche User nutzt nur 5% seines Googlevermögens. Mit dem Googlequiz lässt sich das ausbauen. Eine gewisse Konkurrenzsituation und Kaltgetränke können dabei hilfreich sein, dabei auch noch viel Spaß zu haben. |
Was ist das genau?
|
Vorbild für das Googlequiz ist das britische Pub Quiz: Konkurrierende Teams sitzen je an einem Tisch und trinken Kaltgetränke. Vorne stellt ein Quizmaster Fragen und Aufgaben, die die Teams auf Papier (!) lösen sollen. Dann werden die Antworten vorne verglichen und Punkte vergeben. Es gibt mehrere Runden mit verschiedenartigen Aufgaben. Am Ende werden die Punkte zusammengerechnet.Beim Googlequiz geht es um Aufgaben rund um Googleanfragen und -ergebnisse. Wichtig: Die TeilnehmerInnen dürfen während des Quizes nicht das Internet benutzen! Das Spiel findet im Kopf und auf Papier statt. Google liefert die Auflösung, deswegen darf nur der Quizmaster Google benutzen.Der Quizmaster ist Jöran Muuß-Merholz, Diplom-Pädagoge, Dozent zwischen Bildungswelt und digitaler Welt und Erfinder des Googlequiz. |
PS:
|
Öffentliche Googlequiz-Events sind ausgesprochen spaßorientierte Veranstaltungen. Entwickelt wurde und weiterhin durchgeführt wird das Googlequiz für den Einsatz in Seminar und Fortbildungen, um die Entwicklung von Informationskompetenz zu erleichtern. |